Posts mit dem Label Abstrakte Kunst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Abstrakte Kunst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. Februar 2013

Cesar Santos - Gegensätze ziehen sich an, Teil 2

Weiter gehts mit dem zweiten Maler der Gegensätze (er hat mir freundlicherweise erlaubt, seine Bilder zu verwenden), der diese Bezeichnung ausnahmsweise wirklich verdient hat.

Cesar Santos - Out of the Square (Ausschnitt) (Copyright 2013 Cesar Santos)
Bezug: Piet Mondrian

Räumliche Gegensätze

Ich finde die Idee schön, abstrakte und realistische Malerei zusammen in einem Raum auszustellen. Nicht für die ganze Sammlung des Museums, das wäre zu unstrukturiert. Aber in einem einzelnen Bereich die Gegensätze aufeinanderprallen zu lassen, wäre spannend zu beobachten.

Cesar Santos - En Plain Air Painting (Ausschnitt) (Copyright 2013 Cesar Santos)
Bezug: Pablo Picasso

"Das kann man doch nicht machen", sagt vielleicht mancher Vertreter der modernen Kunst. Das wäre ungerecht, hier Äpfel mit Birnen zu verglichen. "Warum nicht?" wäre meine Antwort, es soll sich doch in beiden Fällen um große, bedeutende Malerei handeln, da braucht doch niemand den Vergleich zu scheuen. Oder doch?

Angst nie gekannt

Jemand, der vor diesem Raum bestimmt keine Angst hätte, ist Cesar Santos. Tauchen wir für einen Moment in seine Gedankenwelt ein.

Cesar Santos - Babysitter (Ausschnitt) (Copyright 2013 Cesar Santos)
Bezug: Pablo Picasso

Wer bist du? Wie ist dein Leben verlaufen? Warum ist es so verlaufen? Wo waren die Wendepunkte? Wer hat dich beeinflusst? Welche Kräfte waren im Spiel?
Um diese Fragestellungen dreht er sich immer wieder und die Antwort darauf hat, wie wir sehen werden, auch seine Kunst maßgeblich beeinflusst.

Mehr Sein als Schein

Der Maler wurde Anfang der 80er in Kuba geboren und lebt heute in den USA. Wie sich sein Leben und seine Kunst entwickelte, beschreibt er ausführlich in einem Vortrag, der bei YouTube in 6 Teilen zu sehen ist (wer es gerne kurz und prägnant hat, hier ein anderes Video).

Cesar Santos - Dancing With Mr. Bacon (Ausschnitt) (Copyright 2013 Cesar Santos)
Bezug: Francis Bacon

Es tritt einem ein Mensch entgegen, der auf den ersten Blick typische Klischees eines Künstlers bedient (Zotteliger Bart, philosophische Aura, bestimmt in seiner eigenen Welt lebend), diese Bedenken jedoch schnell mit einem schelmischen Blick beiseite schiebt. Und siehe da. Man hat einen sehr sympathischen, mit beiden Beinen im Leben stehenden Maler vor sich, der seinen Werdegang Schritt für Schritt seziert.

Die Gegensätze, mit denen er konfrontiert wurde, werden hierbei schnell deutlich. Man sieht, dass er diese verschiedenen Strömungen nicht bekämpft, sondern versucht hat, zu vereinen. Syncretism ist das Schlagwort, mit dem er dies beschreibt. Hört sich hochtrabend an, aber hiermit ist etwas ganz einfaches gemeint: Die Kombination sich auf den ersten Blick ausschließender Aspekte. Und damit hat er in seinem Fall den Nagel wirklich auf den Kopf getroffen.

Cesar Santos - Mazazo de gracia (Ausschnitt) (Copyright 2013 Cesar Santos)
Bezug: Pablo Picasso

Was tun sprach Zeus

Schon in frühster Kindheit zeigte sich seine Leidenschaft fürs Zeichnen und Malen. Gefördert wurde er von seiner Mutter und einem Onkel, ein in Kuba sehr bekannter Maler abstrakter Gemälde. So wie er sollte Cesar malen und keine Zeit mit seinen so geliebten, naiv realistischen Versuchen verschwenden.

Cesar Santos - Farfalline della Notte (Ausschnitt) (Copyright 2013 Cesar Santos)
Bezug: sein Onkel (Name?)

Dies hörte er immer wieder, es konnte ihn aber nie ganz überzeugen. Er wollte Dinge nicht nur andeuten, sondern sie in ihrem ganzen Glanz darstellen. Die technischen Fähigkeiten fehlten ihm noch, aber die Motivation blieb trotz Widerstände bestehen.  
Das alles interessierte seinen Vater aber wenig. Er hatte andere Pläne mit seinem Jungen. Cesar war zu weich und sollte Boxer werden, um den harten Realitäten des Alltags wie ein Mann entgegentreten zu können.

Was tun sprach Zeus, dachte der Kleine wohl manches Mal und ahnte selber nicht, dass er letztendlich allen Genüge tat und doch seinen eigenen Weg ging. Er wurde professioneller Künstler, malte wie sein Onkel manches Mal abstrakt (aber zum Glück, wie wir sehen werden, ist er kein abstrakter Maler) und stieg gelegentlich in den Boxring.

Cesar Santos - The Fixed and The Mobile (Ausschnitt) (Copyright 2013 Cesar Santos)
Bezug: Kazimir Malevich

Wanderer zwischen den Welten

Damit er eine bessere Schulbildung genießen konnte, wanderte seine Familie in die USA aus. Zu Hause waren die Möglichkeiten für den kleinen Sprössling zu beschränkt. Die Aussichten im Land der unbegrenzten Möglichkeiten war einfach zu verlockend. So machten sich die Santos auf in den Norden.

Cesar Santos - Figure re-Kline-ing (Ausschnitt)
(Copyright 2013 Cesar Santos)
Bezug: Franz Kline
Hier kam er zum ersten Mal mit den Gemälden der großen Meister in Berührung und es reifte die Entscheidung, diesen nachzustreben. Seine Familie verkaufte ihr Haus, um Cesar eine Ausbildung in Europa zu ermöglichen. Die bekannte Angel Academy of Art durchlief er im Rekordtempo, besuchte das Repin-Institut in St-Petersburg, unterrichtete später u.a ein Jahr in Stockholm und zog am Ende seiner Reise wieder zurück in die Staaten nach New York. Die Wurzeln zu seiner Heimat Kuba hat er, wie man den Äußerungen entnehmen kann, während der ganzen Zeit nie verloren.

Stilfindung

Die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten hat er auf diesen Reisen perfektioniert, doch wie findet man seinen eigenen Stil, wie findet man sich selber? Da gibt es keine Hilfe von außen, das muss von innen kommen. Und Santos fand seinen Stil, den er so treffsicher mit Synkretismus beschreibt. Sein Leben war von Gegensätzen bestimmt
  • Kuba - <-> USA,
  • Kunst - <-> Boxen, 
  • Abstrakt -<-> Realistisch, 
warum soll er diese nicht auf seine Kunst übertragen.

Cesar Santos - Restorers (Ausschnitt)
(Copyright 2013 Cesar Santos)
Bezug: Pablo Picasso

Im wahren Leben hat er diese Gegensätze akzeptiert und gemeistert. Und so kam er auf die simple aber geniale Idee, abstrakte und realistische Malweise in einem Bild zu vereinen. Mit 'abstrakt' ist in diesem Zusammenhang nicht nur die abstrakte Malerei an sich gemeint, sondern alle Strömungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, welche das handwerkliche Können immer weniger schätzten und Skizzen in den Status fertiger Bilder hoben. Hierbei zitiert er Werke berühmter (natürlich aus meiner Sicht bei den meisten völlig unverdient) Maler wie Picasso, Malevich, Kline, van Gogh, Warhol, Mondrian, um sie in vielfältiger Weise in seine Bilderwelt zu verweben.

Vincent van Gogh - Sternennacht (1889)


Cesar Santos - Aftermath (Copyright 2013 Cesar Santos)
Bezug: Vincent van Gogh und Pablo Picasso

Unverkennbar

Er war nicht der Erste, der dies umsetzte (siehe z.B. Norman Rockwells Bild The Connisseur). Aber keiner war so konsequent wie Cesar Santos, der es zu seinem Markenzeichen erhob. Ein schlauer Schachzug, denn seine Bilder haben einen Wiedererkennungswert, wie ein Künstler ihn sich nur wünschen kann.

Happy End

Die Bilder sind unter anderem so beeindruckend, weil sie zeigen, dass ein Maler mit großen technischen Fähigkeiten alles malen kann. Das handwerkliche Können ist kein Fluch, sondern ein Segen. Und teilweise gewinnen auch die Originale ein wenig Charme. Van Goghs finde ich normalerweise als halbgare Skizzen viel zu langweilig.

Vincent van Gogh - Vincents Schlafzimmer in Arles (1889)

Aber eingebettet in ein 'richtiges' Bild, wie es Cesar Santos so brillant umsetzt, besänftigen sie sogar mein sonst so kritisches Auge.
Jedenfalls beim werten van Gogh... :-)

Cesar Santos - Juliet
(Copyright 2013 Cesar Santos)
Bezug: Vincent van Gogh

Gegensätze ziehen sich an, Teil 1

Sackgasse

Trau keinem, der die Kunst in einer Sackgasse stehen sieht. Nein, sie lebt und springt fröhlich hin und her. Fast wie in den guten alten Zeiten. Gerade hat sie eine kurze Pause eingelegt, um zwei ihrer Sprösslinge zu betrachten. Das ist unsere Chance, einen näheren Blick zu ergattern. Zoomen wir unauffällig etwas ran, wer diese Menschen wohl sind. Man sieht einen jüngeren US-Kubaner und einen im Zenit seiner Karriere stehenden Deutschen. Beide haben sich mit den großen Werken der Moderne auseinandergesetzt und sind dafür bekannt, scheinbar unversöhnliches nebeneinander zu stellen. Wie wir sehen werden, der eine etwas besser, der andere etwas schlechter.

Die Nummer 1

Fangen wir mit dem Zweiten an. Ich bin durch Zufall auf seine Internetseite gestoßen. Schaue mich kurz dort um und denke, naiv wie ich bin, einen 0815-Hobbymaler vor mir zu haben, der keinerlei technische Ausbildung genossen hat. Seine Figuren zeigen keine Stofflichkeit, ich finde keine Komposition, nichts, was nach Leben aussieht. Bemüht ist er bestimmt, aber den Bildern fehlt alles, was ich mit Kunst verbinde. Wenn man sehr großzügig urteilt, könnten aufgrund der kräftigen Farbgebung ein paar Werke in einem Kinderbuch verwendet werden. Der größte Teil der Ergüsse wäre jedoch, wenn er von dir stammen würde, völlig wertlos und würde niemanden interessieren.

Unscheinbar

Der Künstler selber wirkt, wie man dem Foto auf der Startseite entnehmen kann, nett und bescheiden. Ein lieber Großvater bestimmt. Erinnert mich irgendwie an einen Bekannten. Ich wünsche ihm viel Glück und klicke fast auf den nächsten Link. Doch halt. Was lese ich da? Nochmal zurück.

Bedeutend

Er ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler in Deutschland. Er hat die Figur wieder ins Zentrum des Bildes gerückt. "Neue Figuration" nennt man das wohl. Kann doch nicht ernst gemeint sein, oder doch? Warum so dick auftragen?

Geben wir ihm also eine zweite Chance und blättern sein Werksverzeichnis durch. Ich gebe mir die größte Mühe, finde aber leider nichts, was den hohen Ansprüchen gerecht wird. Gar nichts. Wenn er so bedeutend ist, dann wird doch wenigstens bei Wikipedia etwas über ihn zu finden sein. Und siehe da, wirklich. Unser Meister wird mit großem Artikel im feinsten Kunstblabla bejubelt.

Lassen wir uns mal ein paar Zitate auf der Zunge zergehen:
Bei näherer Betrachtung entfalten sich tiefgründige und komplexe Geschichten
die er ... mit phantasiereichen Titeln auf neue Bedeutungsebenen hebt
Die Erkundigungen des Künstlers bieten keine fertigen Lösungen
bewährten Patchwork-Methode, indem er scheinbar unversöhnliches nebeneinander stellt
Es gibt keine Vorgabe und keine bestimmte Lesart dieser Tafeln, der Betrachter ist auf sich selbst gestellt
bedeutende Werke ... die das Genre der Historienmalerei auf eine ganz neue Weise weiterentwickeln und befruchten

Rätsel

Ich weiß nicht, wie es ihnen geht, aber mir schaudert es bei solchen Sätzen, wenn ich die Bilder (zum Beispiel hier oder seine große Weltgeschichte hier) mit dem Gesagten vergleiche. Wie jemand solches ernsten Sinnes glauben kann, wird für mich immer ein Rätsel bleiben.

Auch seine Auseinandersetzungen mit den Meistern der Moderne, Innenansichten wird das Ganze genannt, wirken sehr unbeholfen und künstlich aufgesetzt. Wo ist hier die Auseinandersetzung zu finden? Doch nicht, weil er ähnlich bescheiden und bunt malt wie seine Vorbilder, denn das unterscheidet ihn nicht von unendlich vielen Anderen. Und warum soll dieses Werk der Serie 5000 Euro wert sein und deine Malversuche keinen Cent? Der Markt, der Markt wird mancher rufen. Und recht hat er. Mit Qualität hat dies aber leider meist nicht viel zu tun.

Auflösung

Ich will nicht in Abrede stelle, dass der Herr ein wunderbarer Mensch mit großen Ambitionen und guten Taten ist. Seine Stiftung zur Unterstützung junger Künstlern finde ich wunderbar. Auch manche seiner bunten Comic-Skulpturen, wenn ich den Begriff verwenden darf, gefallen mir aus genau diesem Blickwinkel. Aber sie bieten meiner Meinung nach nichts, was nicht andere mit gleichem Eifer und Aufwand auch schaffen könnten. Deshalb ist der Anspruch völlig überzogen, und die Werke in meinen Augen keine Kunst.


Montag, 12. Januar 2009

Deutscher Kunstexport

Die deutsche Malerei ist stark

So die Überschrift eines Artikels heute in der FAZ. Stark was? Stark peinlich? Stark dilettantisch?

Lassen wir uns überraschen, wie der Autor dies sieht.

Es geht um eine spanische Galerie, welche ein Programm zeigen soll, welches als jung und ehrgeizig beschrieben wird.
Gut zu wissen, dass die Künstler jung und ehrgeizig sind, aber über die Qualität der Kunst sagt dies natürlich nichts aus.

Wild Horses nennt sich die Ausstellung der deutschen Maler und soll einen Einblick in die Welt der Künstler liefern. Auf diese Welt bin ich gespannt. Wilde Pferde lässt Cowboys, Salon und Whiskey erwarten.
Das hört sich gut an. Da kommen zur Eröffnung viele Leute, die einen kostenlosen Drink erhoffen. Cleverer Marketingfuchs.

Weiter im Text.

Reduktionen

Ich erfahre gerade, dass die reduzierte Formensprache das aktuelle große Schlagwort ist. Gut, dann werde ich mir die Meisterwerke dieser Reduktionskünstler mal ansehen, sie sollen ja besonders stark sein.

Warte..

Au, Au, Au.

Meine Augen schmerzen. Was soll das wieder sein? Ich kann nichts, aber auch gar nichts erkennen, was nur eine Spur von malerischer Stärke und Schönheit zeigen würde.
Bin ich denn so blind? Meine Augen sehe nur Kindergartenniveau, simpelst nachmachbar (wobei ich niemandem empfehlen kann, seine Zeit damit zu verschwenden), reduktioniert bis zur Bedeutungslosigkeit.

Holzleiste für 16.000 Euro
Normal. Sie ist ja bemalt, das sind schon mal 6000 Euro. Dann hat der große Künstler sie auch noch frei schweben lassen. Nochmal 10000 Euro drauf, Materialkosten werden nicht berechnet. Zu diesem Schnäppchenpreis gibt es noch etwas ganz tiefgründiges spendiert.
Wie der Autor meint, eine
starke Senkrechte verbunden mit einer Horizontalen bildet eine filigrane Kreuzform
Das nenne ich Tiefgang, das provoziert. Kreuze ecken immer an. Da steckt Leiden hinter. Das Leiden des Künstlers? Wer weiß dies schon?

Düstere Aussichten
Noch mehr im Angebot.
Düster-farbige Gemälde sollen zu sehen sein. Mein Auge sieht jedoch nur ein paar besonders lustlos hingeschmiert dunkle Farbkleckse. Ich kann diesen Farbklecks stundenlang anschauen, aber mir gelingt es nicht, im Gegensatz zum Autor, einen schwarzen Diamanten zu erblicken, welcher uns frech aus der Leinwand kommend anlächelt. Ich kann auch beim besten Willen nicht erkennen, warum dieses mal für das bisschen Farbe, welche nach meiner Schätzung in einer Minute auf die Leinwand geschmiert wurde, 19300 Euro verlangt werden. Von den Tausendern für die bemalte Zeitung ganz zu schweigen.

Die restlichen Werke sind vom gleichen Kaliber. Der Autor bemüht sich sehr, diese schmackhaft zu machen. Dies hat aber aus meiner Sicht nichts, aber auch gar nichts mit der Qualität der Sachen zu tun, welche hier als Gemälde bezeichnet werden.

Kunstblabla
Jetzt folgt noch eine Lehrstunde des typischen Kunstblabla, um einen künstlerischen Wert vorzutäuschen:

besessen von Oberflächen
,
deren kreisförmige Farbsphären verheißungsvoll wirken
,
die sich mit geometrischen Formen auseinandersetzen
,
kräftige unverbrauchte Malweise
und so weiter, und so fort.

Wo sind die wilden Pferde?
Ich kann nicht mehr. Was das alles mit wilden Pferden zu tun haben soll, ist mir unbegreiflich.
Man kann den Künstlern (nach meinen Kriterien haben sie überhaupt nichts mit Kunst zu tun) nur wünschen, dass sie ein paar Erfolge in Spanien einheimsen, denn wenn sich wieder Qualität und Können auf dem Kunstmarkt durchsetzt, sehe ich schwarz für sie.

Berichtslos
Wer wirklich starke Werke von jungen Talenten sehen möchte, denn kann ich auf die gerade veröffentlichten Gewinner des diesjährigen ARC-Stipendium 2008 (und des kommenden ARC Salon 2008) verweisen. Aber leider wird in den deutschen Medien über wahre Kunst nicht berichtet. Schade :-(

Samstag, 10. Januar 2009

Auf dem Weg zur abstrakten Ruhmeshalle

Ich habe Glück gehabt. Ein Artikel in der Welt hat mir die Augen geöffnet. Er hat mir gezeigt, wo die abstrakte Kunst gerade ist und wo sie hingehen wird. Ich habe das Zeug zum großen abstrakten Genie. Und dies nicht nur abstrakt, sondern ganz konkret. Davon bin ich nun fest überzeugt.

Anfangs war ich noch skeptisch. Der Autor meint, die abstrakte Kunst soll weg gewesen sein und ist erst jetzt wieder zurückgekommen.
Davon hatte ich gar nichts gemerkt. Habe sie gar nicht gehen sehen. Und so weit weg war sie auf jeden Fall nicht, denn die abstrakte Kunst begegnete mir an jeder Ecke, in jeder Galerie, in jedem Museum, in den Medien. Sie lief mir immer und überall über den Weg. Nur bin ich nie drauf gekommen, sie zu greifen. Depp.

Aber vielleicht war sie auch nur aus der Sicht des Autors weg. Aber wenn sie nun, wie es scheint, zu ihm zurückgekehrt ist, ist es auch okay. So soll es denn sein.

Die Wanderschaft beginnt

Jedoch wird sie wieder auf Wanderschaft gehen. Nicht nur mir unbekannte Künstler wie Reyle, Abts und Kraus sollen die Szene mit neuem kreativem Blut bereichern.
Nein, auch ich werde wie Phönix aus der Asche nach ganz oben durchstarten. Meine Wenigkeit wird der neue Stern am Szenehimmel sein. Man wird meine abstrakten Meisterwerke vergöttern und verehren. Das wird der erhoffte Boom sein, spätere Generationen werden es als Wiedergeburt der Abstraktion preisen. Ich gehe als Grindcore Star in die Geschichtsbücher ein, da leider der Heavy Metal Star, laut einem anderen Welt-Artikel, schon vergeben ist.

Gefahr

Jedoch Achtung! Es wird vor einer Gefahr gewarnt. Die abstrakten Meisterwerke gelten bei kleinster Unachtsamkeit nur noch als dekorative Wohnzimmer Tapete ohne Sinn.

Gut zu hören. Das wird nämlich meine Marktlücke sein. Meine Tapete wird Sinn haben.
Dekorativ ist das gewöhnliche, abstrakte Werk nun wirklich nicht. Die besseren schon, aber der meiste Müll ist einfach Müll. Nicht mal als Wohnzimmer Tapete zu gebrauchen. Unsere Wände schmückt bisher auf jeden Fall noch kein verbeultes Blech des genialen Lori Hersberger.

Lori kenne ich natürlich nicht. Genauso wenig wie fast alle anderen in diesem Artikel erwähnten Genies. Noch nie gehört, obwohl die abstrakte Kunst sich immer in meiner Nähe aufhielt.

Aber wer aus verbeulten Blech Geld macht, den sollte man als aufstrebender, abstrakter Meister vielleicht doch kennen. Werde ihm mal eine Mail schreiben.

Mit Streifen zum Erfolg

Doch es ist auch von anderen Übermenschen die Rede. So von einem gewissen Reyle mit seinen Streifenbildern. Dieser soll in sensationeller Weise in den letzten Jahren die Geldbeutel der edlen Auktionskäufer nur so klimpern lassen.
Respekt dem Herrn Reyle. Das ist wirklich eine Sensation, wenn scheinbar simpelste Farbkleckse einen Käufer finden. Unglaublich, aber scheinbar wahr. Wir wollen jedoch nicht lachen, da er aufopferungsvoll die unmenschliche Arbeit auf sich nahm, sie als Streifen zu platzieren.
Auf den Zug werde ich aufspringen. Werde in brillanter Weise, ganz innovativ, farbige Querstreifen und Längsstreifen kombinieren. Diese werde ich von rechts unten nach links oben auf die Leinwand zaubern. Das wird für Furore sorgen. Vielleicht ist dies schon der ganz große Durchbruch!?

Abschaffung ohne mich

Was? Macht mir keinen Kummer. Die Wiederbelebung der abstrakten Malerei soll es eigentlich gar nicht geben.
Warum nicht geben? Ich wollte doch gerade eine große Karriere starten. Gemusterte Tapete als Moderne Kunst für 150000 Euro die Rolle anpreisen. Das war mein erstes Top-Werk.

Schließlich waren es gerade Vertreter der abstrakten Kunst, die ihre Werke zum Schlusspunkt einer formalen Entwicklung erklärt hatten. Mit diesem sollte gleich die ganze Kunstgeschichte ihre Erfüllung finden.

Au, au, Schmerz lass nach. Da platzt die Konkurrenz ja vor Selbstvertrauen und will meinen Durchbruch verhindern. Kunst am Ende. Das ist ja lächerlich, als ob jemand, der gerade bis 5 zählen kann, die ganze Mathematik abschafft.
Nein Freunde, nicht mit mir.

Heiß und Kalt

Wow, da hatte einer aber mal eine Idee. Es ist von einem Hersberger die Rede, der seine Skulpturen erhitzt hat. Da war aber einer clever. Neues zu schaffen ist ja ganz wichtig, wie mir scheint. Skulpturen (wobei ich selber dieses Wort für solche Gebilde nicht gebrauchen würde) zu erhitzen, darauf ist noch keiner gekommen. Respekt. Kein Wunder, das er ein ganz Großer der Szene ist, das nenne ich Innovation. Immerhin lässt er mir noch die Lücke offen, die Skulpturen mit Eis zu kühlen. Hoffentlich kam da keiner vor mir drauf. Schnell weg vom Laptop, erstmal Wasser ins Eisfach des Kühlschranks kippen.

So, erledigt. Eis ist im Kühlfach. Skulptur mit Eis wird eine runde Sache.
Weiter im Text.

Ernsthaft Vergessen

Nachfolgend ist von
Dogmas,
Doppelstrategien,
Aneignen und Infragestellen
die Rede. Das muss ich mir merken. Aneignen und in Frage stellen. Lernen und Vergessen kann ich jetzt schon perfekt. Ist ja so ähnlich wie Aneignen und in Frage stellen. Ich bin scheinbar schon auf dem richtigen Weg zur großen Kunst.

Was kann ich noch vom Autor lernen. Ernsthafte Kunst. Gut. Ernsthaft ist der abstrakte Künstler heutzutage. Ernsthaft kann ich auch sein. Das ist machbar.

Baustelle im Hinterhof

Was lese ich noch.

Ausstellen muss man seine kantigen Quader in Hinterhöfen. Na ja, wenn es sein muss. Dann wird halt der Hof zubetoniert und ein wunderbarer Hinterhof entstehen.
Das müsste ich im Familienrat durchsetzen können. Der Weg zum großen abstrakten Künstler ist steinig und hart. Beton ist hart. Also kann das nicht verkehrt sein.
Damit werde ich den Familienrat überzeugen.

Eitelkeit schadet

Eitel darf man neuerdings als abstrakter Künstler nicht sein. Auch kein Hindernis für mich. Werde den Hof im Schweiße meines Angesichts selber zubetonieren. Eitle Leute würden das bestimmt nicht machen. Gebongt, kriege ich hin.

Papierflieger machen reich

Weiterhin kann ich, wie es scheint, als angehendes Genie noch einiges von der erfahrenen Katja Strunz lernen. Referenziell muss mein Werk werden. Und konkret. Genauso wie ihre metallenen Pfeile oder Papierflieger.
Konkret kann ich versprechen, aber referenziell verstehe ich Einfaltspinsel natürlich wieder nicht.

Leider konnte ich früher Papierflieger nicht gerade gut bauen, aber irgendwie werde ich das schon meistern. Natürlich nicht aus Stahl, sondern aus Papier. Ja, wirklich. Aus Papier!
Da muss man erstmal drauf kommen. Papierflieger aus Papier.

Das wird irritieren, das nenne ich neue Bescheidenheit. Nicht auf dicke Hose mit Stahl und Eisen machen, sondern schön bescheiden bleiben mit einfachem Papier. Keine Eitelkeit aufkommen lassen. Damit komme ich bestimmt ganz groß raus.

Konkret unkonkret

Halt, es geht noch anders. Da habe ich ja noch mehr Möglichkeiten. Unkonkret kann man also auch sein, so wie der geniale Matthias Bitzer.

Gut zu hören, das kann ich auch. Kriege ich hin, wenn es sein muss. Kann sein, kann nicht. Manchmal ja, manchmal nein. So, aber auch anders.
Wenn das nicht unkonkret war, dann weiß ich es nicht.

Aber etwas fehlt mir zugegebenermaßen noch. Der Meister selber redet von
diffuse Signale,
Unterbewussten,
Emotion
Das sind große Worte, da bin ich noch zu unerfahren, um meine genialen Meisterwerke mit solchen Begriffen zu beschreiben.

Dröge ist hier niemand

Was muss ich nun lesen. Die abstrakte Kunst wird als dröge verschrien?

Dröge ist hier bestimmt nichts. Hier wird gehämmert, gebogen, betrogen und getäuscht, dass sich die Balken biegen.
Halt! Ein bisschen mehr Respekt für die abstrakten Meister. Bin ja bald auch einer von ihnen. Meine abstrakten Freunde verteidige ich hier mit ganz viel Gefühl. Das lasse ich mir nicht absprechen. Gefühl scheint ja auch wichtig zu sein.

Deuten ist erlaubt
"Die gegenständliche Malerei verweist dagegen nur auf eine spezifische Situation und bleibt darin verhaftet. Bei der ungegenständlichen Kunst ist die Bandbreite der Assoziationen viel größer", sagt Anselm Reyle.

Da bin ich ganz beim weisen Heavy Metal Star Reyle.
Meine Papierflieger darf jeder deuten wie er will. Da bin ich lässig und großzügig.
Für bescheidene 10000 Euro das Stück werden sie zu haben sein.
Wenn das kein Reiz ist. Dafür kriegt der Käufer auch schöne,
uneindeutige(n) Analyseangebote
serviert.
Und wenn er keine Lust mehr auf eine tiefer gehende Beschäftigung mit meinem Papiermeisterwerk hat, ist mir das, im Gegensatz zu den anderen abstrakten Meistern, schnurzpiepegal. Da sehe ich, im Gegensatz zum Autor, keine Gefahr.

Keller aufräumen

Ein letzter Ratschlag gibt der Autor mir noch mit auf den Weg. Lacke, Folie, Räder. Alles ist zu gebrauchen. Das ist gut, das macht den Einkauf billiger. Da wird schon noch was Brauchbares im Keller zu finden sein.
Nicht das alte Fahrrad einfach so als Kunstwerk preisen, sondern immer mit ernsten, stolzen Blick ein
Wechselspiel von Zuneigung und Ironie, Nähe und Distanz
schaffen.

Ich muss jedoch zugeben, noch nicht ganz in die Tiefe gedrungen sein, um zu verstehen, was damit gemeint ist. Aber wenn es das alte Fahrrad kunst- und wertvoll macht, soll es mir egal sein.

Fazit
Dem Autor meinen Dank für den Einblick in diese, mir bisher verschlossene Welt. Der abstrakte Weg wird mich leiten und zur Erkenntnis führen. Ein richtiger Künstler kann ich nie werden, da meiner ungeschickten Hand einfach das Können und das Geschick fehlt. Aber den Gipfel der abstrakten Malerei kann scheinbar jeder erreichen. Können wird nicht benötigt, nur das entsprechende Glück in der Lotterie des In- oder Out-Sein.